Archiv für den Monat: August 2015
Hochbegabte Kinder, überdurchschnittlich begabte Kinder – Merkmale einer Hochbegabung erkennen!
Die Schule hat begonnen und es gibt wieder die ersten Probleme. Viele Eltern rufen jetzt wieder an und fragen nach, wie man eine Begabung, speziell eine Hochbegabung erkennen kann. Auf welche Merkmale der Kinder muss man achten?
Hier gibt es einige Hinweise. Schläft Ihr Kind wenig? Oder sehr viel? Interessierte es sich früh für Buchstaben und/oder Zahlen? Denkt Ihr Kind über Leben und Tod nach? Hat es einen ungewöhnlich großen Wortschatz? Hat Ihr Kind ein ausgeprägtes Detailwissen auf einem speziellen Gebiet? Spricht Ihr Kind erwachsen, ist aber emotional altersgerecht?
Dies sind einige Merkmale, die auf eine Hochbegabung oder überdurchschnittliche Begabung hinweisen. Viele weitere Informationen finden Sie wie immer auch unter http://www.infobeg.de/hochbegabte_kinder_jugendliche_erkennen_foerdern_fordern-html/ oder auch unter www.logios.de.
Sollten Sie Merkmale erkennen, die auf eine Hochbegabung oder überdurchschnittliche Begabung hindeuten, informieren Sie sich! Das deutsche Schulsystem ist leider kaum darauf ausgerichtet, hochbegabte Kinder zu fördern und zu fordern. Das obliegt leider immer noch den Eltern. Und je eher eine Begabung erkannt wird, umso besser kann man helfen. Eine Testung bringt im Zweifelsfall immer eine Lösung, denn dann wissen alle, woran man ist und man hat Gewissheit. Aber achten Sie auf den richtigen Test! Ich empfehle immer den AID3 für Schüler, da er einfach optimal ist eine Hochbegabung zu erkennen. Auch hier weitere Infos unter http://www.infobeg.de/intelligenztest_iq_test_diagnostik-html/.
Bitte schreiben Sie Ihre Erfahrungen ins Blog oder kommentieren Sie diesen Artikel.
Hochbegabte Kinder, überdurchschnittlich begabte Kinder – Verhaltensauffälligkeiten vorprogrammiert!
Von der Verhaltensauffälligkeit bis hin zur Verhaltensstörung – viele Probleme hochbegabter Kinder sind durch schulische Langeweile vorprogrammiert. Wenn hochbegabte bzw. besonders begabte Kinder ständig wiederholen müssen, was sie schon können, reagieren sie mit Abwehr. Und dies ist individuell.
Jedes Kind versucht anders mit der Langeweile umzugehen. Während Mädchen oft abschalten und mit den Gedanken ganz woanders während des Unterrichts sind, spielen Jungen oft den Klassenclown. Obwohl auch hier die Ausnahme die Regel bestimmt. Trotzdem sind Jungen diejenigen, die meist durch Zwischenrufe, Unsinn und gesteigerte Unruhe manchmal auch durch aggressives Verhalten auffallen. Da sie mit diesem Verhalten den Unterricht stören, wird alles negativ wahrgenommen und es gibt Ärger. Mädchen dagegen sind unauffälliger und gehören eher zu den Träumerchen. Damit stören sie nicht und werden positiver wahrgenommen. Wird nichts gegen die Langeweile getan, kann das Kind schlimmstenfalls im Underachievement enden. Dies wiederum bedeutet schlechte Noten, fehlende Motivation, Schulunlust oder gar Schulverweigerung.
Doch dieser Entwicklung kann man vorbeugen. Eine individuelle Förderung des Kindes und die Akzeptanz der Hochbegabung und des Wissen darüber wie man mit diesen Kindern umgeht, ist die Lösung vieler Probleme. Doch bis dahin ist es noch ein langer Weg. Weitere Infos unter www.logios.de oder www.infobeg.de.
Hochbegabung und Legasthenie
Legasthenie oder Lese-Rechtschreibstörung bei hochbegabten Kindern –
– es gibt viele Gründe einer fehlerhaften Rechtschreibung. Das kann man nicht oft genug betonen. Und gerade jetzt, wo viele Kinder wieder neu in die Schule kommen, sollten Eltern hochbegabter Kinder gut informiert sein.
Nur die eigentliche Legasthenie stellt wirklich ein schwieriger lösbares Problem dar, weil sie angeboren ist und nur durch eine spezielle Therapie verbessert werden kann. Die sog. Rechtschreibstörung oder Rechtschreibschwäche ist vielfach hausgemacht von Seiten der Schule. Wenn Kinder so schreiben sollen, wie sie es hören und dann nicht verbessert werden, kann es bei hochbegabten Kindern z.B. vorkommen, dass aus dem Stuhl der Schtul wird, aus dem Fenster das Fänsta, aus dem Garten der Gahten usw., usw. Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch hohe Gedächtnisleistungen aus. Das bedeutet, dass sie alles was sie wahrnehmen, sofort abspeichern, egal ob richtig oder falsch. So kommt es dann immer wieder zu Rechtschreibfehlern.
Hat das Kind Probleme mit dem Atlaswirbel, eine Winkelfehlsichtigkeit, Blicksprünge oder andere visuelle oder auditive Probleme, so kann es ebenfalls dazu führen, dass eine Lese-Rechtschreibstörung vermutet wird. Doch auch hier sind die Ursachen andere. Deshalb ist es wichtig sich zu informieren und eine Diagnose Legasthenie oder LRS nicht ungeprüft zu akzeptieren.
Viele weitere Infos unter
http://www.infobeg.de/legasthenie_u_lese_rechtschreibstoerung_u_lrs_u_hochbegabung-html/
oder http://www.infobeg.de/hochbegabte-kinder-und-winkelfehlsichtigkeit-html/.
Hochbegabte Schüler, überdurchschnittlich begabte Schüler – Achtung, Schulprobleme!
Hochbegabte Schüler, überdurchschnittlich begabte Schüler – Achtung, Schulprobleme!
Die Ferien sind fast vorbei in NRW und die Schule beginnt wieder. Und es werden wieder viele hochbegabte und überdurchschnittlich begabte Kinder eingeschult. Und nicht erkannt! Damit beginnt dann für viele Schüler eine Leidenszeit, die vermeidbar wäre, wenn das Thema hochbegabte Schüler bzw. überdurchschnittlich begabte Schüler im Studium der Lehrerinnen und Lehrer ausführlich behandelt würde oder aber Fortbildungen in diesen Bereichen Pflicht wären. Hochbegabte Schüler zu erkennen ist eben auch nicht einfach, weil sie in sehr seltenen Fällen dem Klischee entsprechen. Verhaltensauffälligkeiten bis hin zu massiven Verhaltensstörungen, schlechte Noten, Schulunlust bis hin zur Schulverweigerung, Probleme mit den Hausaufgaben, all das könnte vermieden werden.
Unser Institut bietet Fortbildungen zum Thema Hochbegabung und überdurchschnittliche Begabung an, aber auch viele Informationen, die Merkmale anzeigen, die auf eine Begabung hindeuten. Bitte, informieren Sie sich über Anzeichen, wie man eine Begabung erkennen, fördern und fordern kann. Wir brauchen Querdenker, Menschen, die um die Ecke denken können, die versuchen Unmögliches möglich zu machen. Viel zu viel Potenzial geht in unserem Lande jährlich verloren, weil Unwissenheit, aber auch Unbelehrbarkeit, dazu beiträgt, begabte und hochbegabte Kinder und Jugendliche nicht zu erkennen.
Bitte beteiligen Sie sich auch unter www.logios.de am Forum, lesen Sie wichtige Hinweise unter www.infobeg.de oder www.logios.de
Hochbegabte Kinder, IQ testen und helfen
Immer wieder erleben wir im Institut, dass Eltern Angst vor einem IQ-Test haben, der eine Hochbegabung ihrer Kinder bestätigt. Meist handelt es sich um Eltern, deren Kinder schon viele Schulprobleme haben, schlechte Noten schreiben, verhaltensauffällig bis verhaltensgestört sind – und das nur, weil sie sich in der Schule langweilen, mit den Klassenkameraden nicht zurecht kommen. Eben- weil es hochbegabte Kinder oder überdurchschnittlich begabte Kinder sind.
Und diese gilt es zu erkennen! Auch wenn es Eltern nicht glauben. Eine Hochbegabung kann man nur durch einen IQ-Test sicher erkennen. Und nur dann, wenn man Sicherheit hat, kann man etwas tun. Und noch etwas. Wenn ein Kind hochbegabt ist, kann man es ohnehin nicht ändern. Warum also Angst vor der Wahrheit haben?
Ein IQ-Test macht den Kindern viel Spaß, weil sie endlich zeigen können, was sie „drauf“ haben. Kein einziges Kind hat sich bislang bei uns beschwert, das der Test nicht schön war. Im Gegenteil. Ich bin bereits von Kindern gefragt worden, ob man den Intelligenztest auch irgendwo kaufen könne. Doch das geht leider nicht. Denn testen dürfen nur Fachleute. Weitere Infos wie immer unter
http://www.infobeg.de/intelligenztest_iq_test_diagnostik-html/
http://www.infobeg.de/hochbegabte_kinder_jugendliche_erkennen_foerdern_fordern-html/
http://www.infobeg.de/AID3_HAWIK-IV_Intelligenztest_iq_test-html/
http://www.logios.de/intelligenztest-iq-test-hochbegabung-kinder-erwachsene-jugendliche
http://www.logios.de/hochbegabte-kinder-ueberdurchschnittliche-begabung-hochbegabung-bei-kindern-intelligenztest