IQ-Test, damit das Kind nicht „sitzenbleibt“, nicht wiederholen muss.
In der vorletzten Woche gab es, wie schon oft im Insitut, wieder einen klassischen Fall einer nicht erkannten Begabung durch die Schule. Ben, 8 Jahre, kommt mit seiner Mutter zum Intelligenztest, da er von der von der dritten Klasse in die zweite zurückgestuft werden soll. Er zeigt keine Leistung, klagt ständig über Bauchschmerzen, will nicht mehr in die Schule. Wenn er dort ist, beteiligt er sich nicht am Unterricht, sondern döst vor sich hin. Wenn er gefragt wird, weiß er zwar die Antwort, doch diese kommt sehr gelangweilt daher. Das kleine 1×1 kann er gar nicht (mehr). Die Eltern sprechen mit der Lehrerin. Ein typischer Fall von totaler Überforderung, meint sie und empfiehlt eine sofortige Zurücksetzung in die zweite Klasse, damit das Kind sich dort erst einmal erholen und wieder zu sich finden kann. Solche Geschichten wiederholen sich regelmäßig in unserem Institut.
Die Mutter geht zum Kinderarzt, der ihr einen IQ-Test zur Abklärung der Leistungsfähigkeit des Kindes empfiehlt. Bereits während des Erstgesprächs mit dem Kind erkenne ich, dass dieses Kind mit Sicherheit nicht über-, sondern eher unterfordert ist. Der durchgeführte Intelligenztest, das AID3, macht Ben sehr viel Spaß. Er ist hoch konzentriert dabei und arbeitet eifrig alle Aufgaben ab.
Das Ergebnis zeigt einen Prozentrang von >99. Das bedeutet, in IQ-Werten ausgedrückt, einen IQ von 143. Im Untertest „Angewandtes Rechnen“ zeigt er ebenfalls eine Hochbegabung mit einen umgerechneten Wert von 138.
Die Eltern sprechen mit der Lehrerin und haben in diesem Fall Glück. Ben darf nun in die vierte Klasse weitergehen, wird aber in den ersten Monaten des vierten Schuljahres intensiv gefördert, auch mithilfe unseres Instituts. Danach wird er in die fünfte Klasse des Gymnasiums gehen.
Endlich einmal eine Geschichte mit positivem Ausgang. In der Regel müssen Eltern enorm kämpfen, teilweise sogar Rechtsanwälte einschalten, damit dem Kind geholfen wird. Warum geht es nicht immer so?
Bitte informieren Sie sich intensiv über das Thema Begabung. Begabung ist sehr facettenreich und wird deshalb oft nicht wahrgenommen. Wir klären auf unter www.infobeg.de oder www.logios.de. Oder schauen Sie in unseren Büchershop unter www.logios.de/buecher-und-materialien.